Page 97 - 19. Ausbildungskatalog Vogtlandkreis 2019/2020
P. 97

Ausbildung bei IFA Schöneck                                                          www.ifa-schoeneck-hotel.com


































 AUSBILDUNGSBERUF (M/W/D)  AUSBILDUNGSBERUF (M/W/D)  AUSBILDUNGSBERUF (M/W/D)  AUSBILDUNGSBERUF (M/W/D)

 Hotelfachmann/frau  Kaufmann/frau für Büromanagement  Koch/Köchin  Restaurantfachmann/frau


 Mit Deinem natürlichen, freundlichen und zuvorkommenden Auftreten   Ziehe die Fäden im Hintergrund. Mit Deinen organisatorischen und kauf-  Die Gäste von IFA Schöneck lieben alles Leckere aus unserer Küche. Mit   Du hast das gewisse »Gastgeber-Gen«? Präsentiere kulinarische Genüsse
 betreust und berätst Du unsere kleinen und großen Gäste, damit deren   männischen Fähigkeiten sorgst Du für einen reibungslosen Ablauf des   Liebe und Sorgfalt wird hier zubereitet, was tagtäglich in den Restaurants   mit hoher Servicequalität. Arbeite dabei Hand in Hand mit unserer Küche.
 Aufenthalt im IFA Schöneck Hotel & Ferienpark unvergesslich bleibt. Durch   Hotelbetriebes. Erleichtere mit Deinen Computerkenntnissen Deinen   und von den Buffets verzehrt wird. Dabei kommt es in der Küche auf   Mit Liebe zum Detail arrangierst Du zum Beispiel Familienfeste, Tagungen
 Deine vielfältigen Einsatzgebiete wirst Du so bald zum Allround-Talent des   Kollegen den täglichen Arbeitsalltag. Durch Deinen freundlichen Kontakt   gutes Timing und reibungsfreie Abläufe unter Einhaltung aller Hygiene-  und Bankettveranstaltungen. Der Beruf des Restaurantfachmannes/der
 Hotel- und Gaststättengewerbes.  zu unseren Kunden und Geschäftspartnern formst auch Du das Erschei-  bestimmungen an. Der Beruf des Kochs/der Köchin ist eine anspruchsvolle   Restaurantfachfrau ist eine hohe Herausforderung an die eigene Kreativität
 nungsbild unseres Hauses.  Aufgabe – vielfältig und abwechslungsreich.  und Fantasie.
 Das sind Deine Aufgaben:
 •  Gästebetreuung  Das sind Deine Aufgaben:  Das sind Deine Aufgaben:  Das sind Deine Aufgaben:
 •  Service  •  informationstechnisches Büromanagement  •  Lebensmittelzubereitung  •  Gästebetreuung
 •  Marketing  •  Kundenbeziehungsprozesse  •  Lagerwirtschaft  •  Speisen- und Getränkeservice
 •  Wirtschaftslehre
 Voraussetzung: Realschulabschluss oder höherwertig  Voraussetzung: Hauptschulabschluss oder höherwertig  Voraussetzung: Realschulabschluss oder höherwertig
 Voraussetzung: Realschulabschluss oder höherwertig
 Ausbildungsdauer: 3 Jahre  Ausbildungsdauer: 3 Jahre          Ausbildungsdauer: 3 Jahre
 (Beginn immer zum 1. August des jeweiligen Jahres)  Ausbildungsdauer: 3 Jahre  (Beginn immer zum 1. August des jeweiligen Jahres)  (Beginn immer zum 1. August des jeweiligen Jahres)
 (Beginn immer zum 1. August des jeweiligen Jahres)
 Ausbildungsart: duale Ausbildung,  Ausbildungsart: duale Ausbildung,  Ausbildungsart: duale Ausbildung,
 d. h. die Tätigkeit im Unternehmen wechselt mit der Berufsschule  Ausbildungsart: duale Ausbildung,  d. h. die Tätigkeit im Unternehmen wechselt mit der Berufsschule  d. h. die Tätigkeit im Unternehmen wechselt mit der Berufsschule
 d. h. die Tätigkeit im Unternehmen wechselt mit der Berufsschule
 Einsatzbereiche im Unternehmen:  Einsatzbereiche im Unternehmen:  Einsatzbereiche im Unternehmen:
 •  Rezeption   •  Housekeeping  Einsatzbereiche im Unternehmen:  •  Küche  •  Service
 •  Service   •  Einkauf  •  Direktion/Personal   •  Rezeption  •  Einkauf  •  Küche
 •  Verkauf/Bankett   •  Küche  •  Buchhaltung   •  Einkauf  •  Service  •  Einkauf
 •  Verkauf/Bankett
 Arbeitsbedingungen/Arbeitszeiten:  Arbeitsbedingungen/Arbeitszeiten:  Arbeitsbedingungen/Arbeitszeiten:
 •  Arbeit in einem modernen, großen und freundlichen Restaurant  Arbeitsbedingungen/Arbeitszeiten:  •  Arbeit in einer modernen Großküche  •  Arbeit in einem modernen, großen und freundlichen Restaurant
 •  Einzelarbeit – eingebunden in ein erfahrenes Team  •  Arbeit in modernen und freundlichen Büros  •  Arbeit mit Küchentechnik moderner Technologie  •  Einzelarbeit – eingebunden in ein erfahrenes Team
 •  Arbeit mit moderner Kassentechnik  •  Arbeit an moderner EDV-Technik und verschiedenen Software-   •  Arbeit in einem erfahrenen Team  •  Arbeit mit moderner Kassentechnik
 •  Arbeit mit Schankanlagen  modulen  •  Arbeit an Wochenenden und Feiertagen  •  Arbeit mit Schankanlagen
 •  Arbeit in Schichten bzw. geteilten Schichten  •  leichte bis mittelschwere Arbeit im Sitzen, Stehen und Laufen  •  Arbeit in Schichten bzw. geteilten Schichten  •  Arbeit in Schichten bzw. geteilten Schichten
 •  Arbeit an Wochenenden und Feiertagen  •  Arbeit in der Regel nur an Werktagen  •  Arbeit im Laufen und Stehen  •  Arbeit an Wochenenden und Feiertagen
 •  Arbeit mit Gästen  •  Einzelarbeit – eingebunden in ein erfahrenes Team  •  Arbeit mit Gästen
 •  Arbeit im Laufen oder Stehen  Prüfungen:                   •  Arbeit im Laufen oder Stehen
 Prüfungen: gestreckte Abschlussprüfung  •  Ende des 1. Ausbildungsjahres Zwischenprüfung
 Prüfungen:  •  Teil 1: Mitte 2. Ausbildungsjahr praktische Prüfung, computerunterstützt  •  Ende der Ausbildung eine schriftliche und praktische Prüfung  Prüfungen:
 •  Ende des 1. Ausbildungsjahres Zwischenprüfung  •  Teil 2: Ende der Ausbildung schriftliche und mündliche Prüfung  Spätere Einsatzbereiche (Beispiele):  •  Ende des 1. Ausbildungsjahres Zwischenprüfung
 •  Ende der Ausbildung eine schriftliche und praktische Prüfung  •  Ende der Ausbildung eine schriftliche und praktische Prüfung
 Spätere Einsatzbereiche (Beispiele):  •  Küchenchef/-in
 Spätere Einsatzbereiche (Beispiele):  •  Tätigkeit als Kauffrau/-mann für Büromanagement in allen wirt-  •  Souschef/-in  Spätere Einsatzbereiche (Beispiele):
 •  Spezialisierung im Bereich Reservierung, Kellner/-in, Oberkellner/-in  schaftlichen Bereichen z. B. als Mitarbeiter/-in der Rezeption, der   •  Koch/Köchin in Feinkostbetrieben  •  Spezialisierung in einem dieser Bereiche:
 •  Tätigkeiten im Marketingbereich  Verkaufsabteilung oder der Buchhaltung  •  Spezialitätenkoch/-köchin  Kellner/-in, Oberkellner/-in
 •  verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten  •  verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten  •  Schiffskoch/-köchin  •  verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten
 •  breitgefächertes Tätigkeitsangebot  •  breitgefächertes Tätigkeitsangebot  •  Koch/Köchin in Kliniken und Krankenhäusern  •  breitgefächertes Tätigkeitsangebot

                                                                                                                    95
   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102